CBD-Produkte haben sich vom einstigen Geheimtipp zu einer festen Größe in vielen Trainingsplänen entwickelt. Seit die World Anti-Doping Agency (WADA) 2018 reines CBD von der Liste verbotener Substanzen gestrichen hat, interessieren sich auch Leistungssportler:innen für den Hanfinhaltsstoff – immer mit Blick auf Qualität und Regelkonformität.
Was ist CBD und wie könnte es die Regeneration beeinflussen?
CBD (Cannabidiol) ist ein nicht berauschender Bestandteil der Hanfpflanze, der mit dem Endocannabinoid-System (ECS) des Körpers interagiert. Dieses System ist unter anderem an Prozessen wie Schlaf, Schmerzwahrnehmung und Stressantwort beteiligt. Erste Studien und Erfahrungsberichte legen nahe, dass CBD hier regulierend wirken kann und sich deshalb als Ergänzung in Phasen intensiver Belastung anbietet.
Mögliche Anwendungsbereiche aus Praxissicht
Viele Athlet:innen integrieren CBD nach dem Training, um ihr subjektives Erholungsgefühl zu fördern:
- Unterstützung des Wohlbefindens beanspruchter Muskelpartien
- Pflegerituale mit topischen CBD-Gelen oder -Salben
- Ergänzung der allgemeinen Regenerationsstrategie durch innerlich eingenommene Öle
CBD und erholsamer Schlaf
Ausreichender Schlaf ist für Leistungsfähigkeit entscheidend. Viele Nutzer:innen berichten, dass CBD sie am Abend beim Abschalten unterstützt.
- Ruhigeres Einschlafritual
- Subjektiv als tiefer empfundene Nachtruhe
Regelkonformität und Qualität
Reines CBD ist laut WADA derzeit zulässig. Andere Cannabinoide – darunter THC – bleiben jedoch untersagt. Wer regelmäßig kontrolliert wird, sollte daher zu laborgeprüften Produkten greifen, deren Analysezertifikat einen THC-Gehalt unterhalb der Nachweisgrenzen ausweist.
Dosierung und Anwendung
Ein behutsamer Einstieg liegt häufig bei etwa 5 – 10 mg CBD pro Tag, verteilt auf ein bis zwei Gaben. Passe die Menge schrittweise an deine individuellen Bedürfnisse an. Topische Produkte können zusätzlich punktuell verwendet werden. Kläre Fragen zu Dosierung oder Vereinbarkeit mit ärztlichem oder sportmedizinischem Fachpersonal.
Fazit – regenerieren mit Augenmaß
CBD-Öle und topische Formulierungen können eine ergänzende Option sein, um das persönliche Erholungsmanagement zu unterstützen. Ihre Wirkung ist individuell und sollte stets Teil eines ganzheitlichen Plans aus Training, Ernährung und ausreichend Schlaf sein.
Hinweis: CBD-Produkte sind Nahrungsergänzungen und ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen zu Anti-Doping-Regeln konsultiere bitte Fachpersonen.