Mein Warenkorb (0)

Fit in den Frühling

Fit in den Frühling

Wenn die Vöglein wieder singen und die ersten Sonnenstrahlen die kalte Erde erwärmen, die ersten bunten Blumen blühen und die Leute wieder rausgehen, dann ist klar: Der Frühling ist da! Jetzt erwacht alles Leben, die Natur kommt in Gang und auch uns lockt die Sonne nach draußen, wo wir uns den Staub aus dem Wollpullover schütteln können. Also los, ab ins Grüne! Doch zuerst noch ein paar nützliche Tipps für einen gelungenen Start in den Frühling: 

Dem Bewegungsdrang nachgeben

Es ist jetzt allerhöchste Eisenbahn: Reiß‘ dich von deinem Homeoffice-Bürostuhl los, nimm mal wieder das Rad statt dem Auto und lass deinem Bewegungsdrang freien Lauf! Dein Organismus wird es dir danken, wenn du aktiver durch den Tag gehst.

Als Tipp dafür: Es ist sinnvoll, den Körper nicht gleich zu überfordern. Ein langsamer Einstieg in sportliche Aktivitäten führt meist eher dazu, dass du gesunde Angewohnheiten längerfristig beibehältst. Das bedeutet, dass du zum Beispiel mit sanftem Ausdauersport beginnen kannst, wie etwa Radfahren oder Joggen – je nachdem, was dir liegt. Wenn du das mit einem gezielten Muskelaufbau durch Kräftigungsübungen kombinierst, tust du deinem Körper wirklich etwas Gutes.

Topfit dank einer ausgewogenen Ernährung

Wer frisch in den Frühling starten will, der sollte nicht nur dem Körper Bewegung gönnen, sondern sich auch einen vitamin- und nährstoffreichen Speiseplan zusammenstellen. All das frische Grün um uns herum macht ja auch Lust auf knackiges Obst und Gemüse, und dieses Bedürfnis sollten wir auf jeden Fall befriedigen.

Hol dir also den Spinat und den Salat und was sonst noch so im Frühling geerntet wird, denn dein Körper braucht jetzt Vitamine und Spurenelemente, sonst wird das nichts mit dem energischen Start ins Jahr! „Wieso“, wirst du jetzt vielleicht fragen, „brauche ich diese Mikronährstoffe eigentlich, um mich fit zu fühlen?“ Das wollen wir dir gerne beantworten: Die Energie, dank der du vital durch die Nachbarschaft joggst, wird in den Körperzellen – oder genauer: in den „Mitochondrien“ der Zellen, die als „Kraftwerke“ dienen – aus Nährstoffen und Sauerstoff gewonnen. Du nimmst also über deine Mahlzeiten Nährstoffe auf, und du atmest Sauerstoff ein. Der Sauerstoff gelangt über die Lungenbläschen ins Blut, während die Nahrung im Rahmen des Verdauungsprozesses in Nährstoffe zerlegt wird, die dann ebenfalls ins Blut gelangen. Der rote Saft transportiert beides – Nährstoffe und Sauerstoff – dann zu den Zellen und eben den Mitochondrien, wo im Rahmen einer chemischen Reaktion Energie frei wird. Und – boom! – schon hampelst du frisch durch die Gegend.

Damit dieser Vorgang reibungslos vonstatten gehen kann, benötigt dein Organismus jedoch ein paar spezielle Zutaten, die sogenannten „Mikronährstoffe“. Dazu zählen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente – alles Dinge, die in sehr kleinen Mengen schon in deinem Organismus vorkommen, die jedoch Nachschub brauchen und lebensnotwendig sind. Die Liste an Mikronährstoffen, die dein Körper benötigt, ist lang. Einige der wichtigsten haben wir hier für dich zusammengetragen:

Was dein Körper jetzt gut gebrauchen kann

Da wären zunächst die B-Vitamine, die in unserem Körper zahllose bedeutende Aufgaben erfüllen. Vor allem brauchen wir sie, um unseren Stoffwechsel in Gang zu bringen, um also aus der Nahrung Energie gewinnen zu können. Abgesehen davon macht insbesondere Vitamin B12 gute Laune, und das passt ja ausgezeichnet zum Frühling. Da die meisten B-Vitamine vom Körper nicht gut gespeichert werden können, müssen wir stets auf eine ausreichende Zufuhr achten. Deshalb haben wir unser Element No. 18 im Sortiment, das die wichtigsten B-Vitamine in einer gut verträglichen Form enthält.

Ebenfalls hilfreich ist Eisen. Dieses Spurenelement benötigt dein Körper, um Hämoglobin bilden zu können. Hämoglobin ist die zentrale Komponente der roten Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport zuständig ist. Ein wesentlicher Bestandteil des Hämoglobins ist Eisen, das die Fähigkeit hat, Sauerstoff an sich zu binden. Wir brauchen also Eisen, damit der Sauerstoff zu den Mitochondrien gelangen kann, wo er zum Zweck der Energiegewinnung verbrannt wird. Um eine ausreichende Versorgung mit Eisen sicherzustellen, kannst du auf unser Element No. 16 zurückgreifen. Das enthält neben diesem Spurenelement auch die Vitamine A und C sowie Kupfer und Citrus-Bioflavonoide. All das wurde beigemengt, damit dein Körper das Eisen einwandfrei und noch besser verwerten kann.

Da wäre dann auch noch Magnesium. Dieser Mineralstoff ist unter anderem am Stoffwechsel (also an der Energiegewinnung) und an der Bildung von Proteinen und daher am Muskelaufbau beteiligt. Wer fit sein will, muss deshalb auf eine ausreichende Zufuhr von Magnesium achten. Wettkampfsportler:innen gehen uns da mit gutem Beispiel voran. Da gesunde Ernährung nicht immer ausreicht, um den empfohlenen Magnesium-Pegel zu erreichen, bieten wir unser Element No. 02 an, das eine gut verwertbare, organische Magnesium-Verbindung enthält.

Und auch auf Kalium und Omega-3-Fettsäuren sollten wir nicht vergessen. Omega 3 sind die „netten Fette“, die ungesättigten Fettsäuren, die unserem Organismus gut tun. Sie werden überall im Körper benötigt und fördern vor allem die Herztätigkeit und die Bildung von Nervensträngen. Man müsste regelmäßig fetten Meeresfisch essen, um ausreichend Omega 3 zu sich zu nehmen. Als Alternative bieten wir unser Element No. 07 an, das aus Krillöl besteht und daher reich an wertvollen langkettigen Omega-3-Fettsäuren ist. Kalium sorgt wiederum dafür, dass wir unsere Umwelt wahrnehmen und unseren Körper steuern können, denn dieser Mineralstoff unterstützt die Arbeit der Nervenzellen. Kalium hilft aber auch dabei, Proteine herzustellen, die wir für den Muskelaufbau benötigen, und es reguliert den Säure-Basen-Haushalt. Da es in manchen Lebenslagen sinnvoll sein kann, dem Organismus zusätzlich Kalium zuzuführen, haben wir das Element No. 3 ins Sortiment aufgenommen. Dieses Präparat enthält Kaliumcitrat, das Kaliumsalz der Zitronensäure, das problemlos aufgenommen werden kann

Wie erwähnt: Das sind nur ein paar wenige Beispiele für Mikronährstoffe, über die es sich gerade jetzt im Frühling nachzudenken lohnt. Wenn du mehr darüber erfahren willst, dann wirf einen Blick in unseren Webshop, wo unsere Elemente noch ausführlicher beschrieben werden. Es wäre kein Zufall, wenn du dort noch andere Mikronährstoffe finden würdest, die deinen frühlingshaften Aktivitäten zugutekommen. Also dann, wir sehen uns draußen!

  • Aburto, N. et al.: Effect of increased potassium intake on cardiovascular risk factors and disease: systematic review and meta-analyses. BMJ 2013; 346: 1378f.
  • Behrends, J. et al.: Duale Reihe: Physiologie, Georg Thieme Verlag , 1. Auflage, 2010.
  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2015): Abwehr von Gefahren durch Arzneimittel, Stufe II.
  • Chemeurope.com, Magnesium in Biology: http://www.chemeurope.com/en/encyclopedia/Magnesium_in_biology.html. Letzter Zugriff am 25.2.2021.
  • DocMedicus, Magnesium: http://www.vitalstoff-lexikon.de/Mineralstoffe/Magnesium/. Letzter Zugriff am 25.2.2021.
  • Elmadfa I.: Ernährungslehre, Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co, 2. Aufl.
  • Greten, H. et al.: Innere Medizin, Georg Thieme Verlag, 13. Auflage, 2010.
  • Gröber U.: Mikronährstoffe – Metabolic Tuning – Prävention – Therapie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 2011, 3. Aufl.
  • Hagemann, O.: Laborlexikon, www.laborlexikon.de. Letzter Zugriff am 25.2.2021.
  • Herold, G.: Innere Medizin, Verlag Gerd Herold, 2011.
  • Kennedy D.O.: B Vitamins and the Brain: Mechanisms, Dose and Efficacy – A Review; Nutrients 2016, 8, 68.
  • Kogard A.: B-Vitamine halten geistig fit – Evidenzbasierte Prophylaxe & Therapie mit Mikronährstoffen; Pharmaceutical Tribune 2012, Jahrgang 4.
  • Larson, S.C./Orisin, N./ Wolk A. (2012): Dietary magnesium intake and risk of stroke: a meta-analysis of perspective studies. In: The American Journal of clinical nutrition. 2012: Feb. 95 (2). S. 362–366.
  • Mauritsch B.: Vitamine des B-Komplexes; pkajournal 2016, 1–2.
  • Max Rubner Institut (2008): Ergebnisse zum Lebensmittelverzehr und zur Nährstoffzufuhr der NVS II.
  • National Institues of Health: Magnesium. Fact sheet for Health Professionals: https://ods.od.nih.gov/factsheets/Magnesium-HealthProfessional/. Letzter Zugriff am 25.2.2021.
  • NetDoktor, Magnesium: https://www.netdoktor.de/laborwerte/magnesium/. Letzter Zugriff am 25.2.2021.
  • Neumeister, B. et al.: Klinikleitfaden Labordiagnostik, Elsevier/Urban & Fischer-Verlag, 4. Auflage, 2009.
  • PubChem. Open Chemistry Database, Magnesium Cation: https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/magnesium_ion#section=Top. Letzter Zugriff am 25.2.2021.
  • Reinhardt, D. Eisenmangel hemmt kognitive Entwicklung kleiner Kinder. MMW – Fortschritte der Medizin 162, 23 (2020). https://doi.org/10.1007/s15006-020-0375-1.
  • Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission: Festlegung einer Liste zulässiger gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel, Amtsblatt der Europäischen Union 2012.
  • https://www.apotheken-umschau.de/laborwerte/eisen. Letzter Zugriff am 2.3.2021.
  • https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/transfusionsmedizin-blutspendedienst/blutspendedienst/
  • wissenswertes-ueber-blut/woraus-besteht-blut/. Letzter Zugriff am 2.3.2021.
  • https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/blutbild/haemoglobin. Letzter Zugriff am 2.3.2021.
  • https://www.lungeninformationsdienst.de/praevention/grundlagen-atmung/atmung-was-ist-das/index.html. Letzter Zugriff am 2.3.2021.
  • https://www.magnesium-ratgeber.de/anwendungsgebiete/. Letzter Zugriff am 25.2.2021.